Willkommen bei den Beautiful Madness Miniature Australian Shepherd

 

 

 

 

Co-Owner was ist das?

 

Wir als Züchter verfolgen nicht nur Welpen zu produzieren sondern auch ein Zuchtziel. Leider stehen wir dann irgendwann vor einem Problem, wir können nicht alle vielversprechende Welpen behalten. Möchten natürlich allen Hunden gerecht werden. 
Daher suchen wir von Zeit zu Zeit vertrauensvolle, engagierte, liebe Menschen die unseren Welpen ein schönes, förderdes Zuhause geben und mit uns zusammen arbeiten möchten.

 

Für die Co-ownerschaft gibt es verschiedene, indivudelle, variable Modelle:

 

Nachstehend, Beispiele Co-Owner

 

Co-Owner:

 

Wir bieten unseren Käufern von Zeit zu Zeit an vielversprechende Welpen in Co-owner zu übernehmen. Was bedeutet dies, und für den Käufer? 
Fast jeder Züchter hat den Wunsch aus einem vielversprechenden Wurf, Welpen zu behalten und seine Zucht weiter aufzubauen. Dies hieße jedoch, irgendwann unmengen an Hunden in seinem haushalt betreuen zu müssen.
Deshalb suchen wir für unsere Zukunfthunde ein schönes Zuhause wo sie genauso geliebt, gefördert werden wie bei uns aber uns als Zuchthunde zu Verfügung stehen. 
Wenn sie einen Hund mit Zuchtrecht von uns übernehmen bedeutet dies das wir ihnen ein hohes Maß an Vertrauen schenken. 
Es gibt mehrere Gängige vertragliche Möglichkeiten welche bei Züchtern verwendet werden. Einige habe ich zusammen gefasst. Finanzielle Dinge und sonstige Möglickeiten werden schriftlich im Vertrag fest gehalten.

 

Rüden:

 

1. Zuchtrecht bleibt bei Züchter

Das heißt sie verfügen über den Rüden mit allen rechten und Pflichten eines Hundehalters. Die Zuchtzulassung und die daraus resoltierenden Untersuchungen trägt der Züchter. Die Papiere verbleiben beim Züchter. 
Sie dürfen alles mit dem Hund machen, welches seine Zuchtfähigkeit nicht einschänkt. Also egal ob er Familienhund, im Sport geführt wird, Therapiehund wird. 
Jedoch sollte er für Zuchteinsätze zur Verfügung stehen. Die verhandlungen für die Deckttaxe obliegt dem Züchter.
Sollte eine Kastration medizinisch Notwendig sein ist dies vorher mit dem Züchter abzusprechen. 
In der Regel stehen meine Rüden eingeschränkt für Fremdbedeckungen zu Verfügung. 


2. Zuchtrecht für beide Seiten

Das heißt sie verfügen über den Rüden mit allen Rechten und Pflichten eines Hundehalters. Die Zuchtzulassung und die daraus resoltierenden Untersuchungen werden beidseitig geteilt. Die Papiere verbleiben beim Züchter. 
Sie dürfen mit dem Hund alles machen, welches seine Zuchtfähigkeit nicht einschränkt. Also egal ob er Familienhund, im Sport geführt wird, Therapiehund wird.
Jedoch sollte er für Zuchteinsätze für den Züchter zur Verfügung stehen. Sie dürfen ihn ebenfalls füre Hündinnen einsetzen.
Bei Fremdbedeckungen steht beiden Pateien die hälftige Deckttaxe zu. 
Sollte ein Kastration medizinisch notwendig sein ist der Züchter vorher zu Informieren. 

 

Hündinnen:
 

 

Es gibt auch Co-Owner für Hündinnen. Dies wird es nicht bei mir geben, da ich der Meinung bin das eine Hündin nur da Welpen großziehen sollte wo sie zuhause ist. Aber nachstehend Beispiele wie es bei Hündinnen ist. 

 

1. Zuchtrecht bleibt beim Züchter

Das heißt sie verfügen über die Hündin mit allen Rechten und Pflichten eines Hundehalters. Die Zuchtzulassung und die daraus resoltierenden Untersuchungen trägt der Züchter. Die Papiere verbleiben beim Züchter. 
Sie dürfen alles mit dem Hund machen, welches nicht seine Zuchtfähigkeit einschränkt. Also egal ob sie Familienhund, im Sport geführt wird, Therapiehund. 
Die Hündin steht dem Züchter für 1-5 Würfe, je nach Vereinbarung zur Verfügung. Die meisten Züchter nehmen 1-3 Würfe in Anspruch. Sobald die Hündin in Zuchtrente geht, werden selbstverständlich auch die Papiere ausgehändigt. 
Sollte sich die Hündin als nicht zuchttauglich erweisen, oder kann gesundheitlich nicht den Ansprüchen oder der Zucht nicht entsprechen, trägt natürlich der Züchter das Risiko und die Hündin geht schon früher in den Besitz über. 

 

2. Zuchtrecht für beiden Seiten
 

Das heißt sie verfügen über die Hündin mit allen Rechten und Pflichten eines Hundehalters. Die Zuchtzulassung und die daraus resoltierenden Untersuchungen werden beidseitig geteilt. Die Papiere verbleiben beim Züchter. 
sie dürfen alles mit dem Hund machen, welches nicht seine zuchtfähigkeit einschränkt. Also egal ob sie Familienhund, im Sport geführt wird, Therapiehund.
Hier gibt es nochmal verschiedene Modelle:

- Die Würfe werden abwechseld getätigt

- Die Würfe werden geteilt

- Der Züchter hat das Recht sich einen Welpen aus den Wurf auszusuchen

Dieses Modell wird gerne von Neuzüchtern angenommen. Da erfahrene Züchter die Neuzüchter betreuen und ihre Erfahrungen weitergeben. 

 

3. Zuchtrecht eingeschränkt

Das heißt sie verfügen über die Hündin mit allen Rechten und Pflichten eines Hundehalters. Die zuchtzulassung und die daraus resoltierenden Untersuchungen werden beidseitig geteilt. Manchmal übernimmt auch der Züchter die Kosten für die Untersuchungen. 
Die Papiere verbleiben beim Züchter. 
Sie dürfen alles mit dem Hund machen, welches nicht seine Zuchtfähigkeit einschränkt. Also egal ob Familienhund, im Sport geführt wird, Therapiehund.
Der züchter zieht sich 1-2 Würfe aus der Hündin, der Halter zieht sich 1-2 Würfe aus der Hündin.


 

 

 

 

 

 


 


 


 


 


 


Datenschutzerklärung